Gartenbrunnen mit Solar oder Strom – was ist besser?

/ Kommentare 0
Gartenbrunnen mit Solar oder Strom – was ist besser? - Gartenbrunnen kaufen: mit Solar oder Strom Anschluss?
Du interessierst dich für einen Gartenbrunnen, bist aber nicht sicher, ob eine Lösung mit Solarpumpe oder Strompumpe die richtige ist? In diesem Beitrag zeigen wir dir die Vor- und Nachteile beider Systeme – verständlich erklärt und mit Beispielen unterstützt.

Die Wahl zwischen Solar- und strombetriebenen Modellen – welche Faktoren spielen eine Rolle?

Bevor man sich für einen Gartenbrunnen entscheidet, sollte man überlegen, welche Anforderungen das Wasserspiel erfüllen soll. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

Standort & Flexibilität

Granitkugel Gartenbrunnen mit Solar

Ein entscheidender Vorteil eines Solarbrunnens ist die Möglichkeit, ihn völlig unabhängig von einem festen Stromanschluss zu betreiben. Das bietet maximale Freiheit bei der Gestaltung deines Gartens – denn der Standort des Brunnens muss sich nicht nach der nächsten Steckdose richten, sondern kann ganz nach deinem persönlichen Geschmack gewählt werden. Ob mitten auf einer freien Rasenfläche, auf der Terrasse, zwischen Blumenbeeten oder an einem abgeschiedenen Lieblingsplatz unter Bäumen: Ein Solarbrunnen eröffnet dir neue Möglichkeiten, deinen Garten individuell und kreativ zu gestalten.

Die Solarpumpe wird über ein separates Solarpanel mit Energie versorgt. Dieses kann flexibel platziert werden – unabhängig vom Brunnen selbst. So lässt sich auch bei teilweise schattigen Gartenbereichen eine optimale Sonneneinstrahlung nutzen, indem das Panel gezielt zur Sonne ausgerichtet wird. Dabei sorgt ein ausreichend langes Verbindungskabel zwischen Pumpe und Panel für hohe Flexibilität. Je nach Modell kann das Solarpanel im Rasen verankert, an einem Pfahl montiert oder auch auf einem Dachvorsprung befestigt werden.

Solarbrunnen sind nicht nur flexibel, sondern auch besonders nachhaltig. Sie nutzen erneuerbare Energie und verursachen keine laufenden Stromkosten. Besonders in naturnahen Gärten, in denen auf Umweltschonung geachtet wird, ist ein Solarbrunnen daher die perfekte Ergänzung. Die Technik ist heute ausgereift und zuverlässig – und in Kombination mit einem Akkuspeicher sogar bei leichter Bewölkung oder in den Abendstunden nutzbar. 

Ein strombetriebener Gartenbrunnen benötigt eine nahegelegene Steckdose oder eine fest installierte Stromleitung. Das kann die Standortwahl einschränken und zusätzliche Installationskosten mit sich bringen – etwa für das Verlegen von Kabeln oder das Setzen einer wetterfesten Steckdosensäule.

Ist jedoch bereits ein Stromanschluss im Garten vorhanden oder soll der Brunnen dauerhaft an einem festen Platz betrieben werden, bietet der Netzbetrieb eine zuverlässige Lösung – unabhängig von Sonnenlicht oder Wetter. Auch bei bewölktem Himmel oder in den Abend- und Nachtstunden bleibt die Leistung konstant. Für noch mehr Komfort lässt sich der Brunnen zudem ganz einfach über eine Zeitschaltuhr oder Smarthome-Steckdose steuern – so startet und stoppt er automatisch, ohne dass du manuell eingreifen musst.

Betriebszeiten & Leistung

Ein Solarbrunnen nutzt die Energie der Sonne und läuft nur bei direkter Sonneneinstrahlung mit voller Leistung. Bei bewölktem Himmel oder Regen arbeitet die Pumpe dagegen nur eingeschränkt – oder gar nicht.

Das folgende Video aus dem Jahr 2012 veranschaulicht, wie stark die Leistung einer Solarpumpe im Direktbetrieb von den Lichtverhältnissen abhängt:

Viel Sonne = kräftiger Wasserstrahl
Dichte Bewölkung = kaum noch Funktion

Seitdem hat sich die Technik deutlich weiterentwickelt:
Heute setzen wir ausschließlich auf Solarpumpen mit integriertem Akkuspeicher. Diese speichern überschüssige Energie, sodass der Brunnen auch bei leichter Bewölkung oder in den Abendstunden weiterläuft.

Trotzdem bleibt die Leistung grundsätzlich wetterabhängig:
An Tagen mit starker Bewölkung lädt der Akku nicht ausreichend. Dann ist ein Betrieb am Abend nicht möglich, und selbst tagsüber kann das vorhandene Sonnenlicht nicht ausreichen, um die Pumpe zu betreiben.

Ein strombetriebener Brunnen hingegen bietet eine konstante Leistung, unabhängig von Lichtverhältnissen. Dadurch sind stärkere Fontänen und größere Wasserspiele möglich, die gleichmäßig sprudeln – egal, ob es sonnig oder bewölkt ist. Wer maximale Leistung und eine durchgehende Betriebszeit möchte, trifft mit einer Pumpe mit Netzanschluss die richtige Wahl.

Energiekosten & Nachhaltigkeit

Ein Solarbrunnen benötigt keinen Netzstrom und verursacht somit keine laufenden Energiekosten. Die Pumpe wird direkt durch Sonnenenergie betrieben – eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung für deinen Garten. Besonders bei regelmäßigem Einsatz macht sich die Ersparnis über die Jahre bemerkbar. Zu beachten ist jedoch: In der Anschaffung sind Solarpumpen mit vergleichbarer Leistung oft teurer als netzbetriebene Modelle.

Ein strombetriebener Brunnen benötigt hingegen eine durchgehende Stromversorgung. Je nach Leistung der Pumpe und täglicher Laufzeit können hier spürbare Stromkosten entstehen. Dafür arbeitet er konstant und unabhängig vom Wetter – ideal für größere Wasserspiele oder den dauerhaften Betrieb. Gut zu wissen: Wenn bereits eine PV-Anlage oder ein Balkonkraftwerk vorhanden ist, kann auch die netzbetriebene Springbrunnenpumpe mit kostenlosem Solarstrom betrieben werden – das verbindet Zuverlässigkeit mit Nachhaltigkeit.

Beispiel: Stromverbrauch Springbrunnenpumpe SP1 (9,6-Watt, Netzbetrieb)
bei 8 Stunden Laufzeit an 275 Tagen im Jahr (kein Winterbetrieb) – Strompreis: 0,30 €/kWh

Grafik zum Stromverbrauch der Springbrunnenpumpe SP1

Preisvergleich unserer Pumpen: Netzbetrieb vs. Solar mit Akku

Die obige Beispielrechnung bezieht sich auf unsere netzbetriebene Springbrunnenpumpe SP1 – eine zuverlässige Lösung für alle, die bereits einen Stromanschluss im Garten haben.

Wenn du hingegen unabhängig vom Stromnetz bleiben möchtest, bietet unsere Solarpumpe NASP4-S mit integriertem Akku eine besonders flexible und nachhaltige Alternative.

Hier findest du beide Modelle im Vergleich inklusive Preisangabe:
 

Wartung & Langlebigkeit

Egal ob Solar- oder strombetrieben – die Technik der Pumpen ist grundsätzlich sehr ähnlich. Daher unterscheiden sich auch die Anforderungen an Wartung und Reinigung nur wenig.

Wie oft eine Pumpe gereinigt werden muss, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:

  • Der Wasserqualität (z. B. Kalk- oder Algenbildung)
  • Der tatsächlichen Laufzeit

Da Solarpumpen wetterabhängig sind und meist nur bei Sonnenschein laufen, ist die tägliche Betriebszeit oft kürzer als bei einem strombetriebenen Modell. Das kann den Verschleiß etwas verringern – und in manchen Fällen auch den Wartungsaufwand reduzieren.

Eine strombetriebene Pumpe kann dagegen dauerhaft laufen – muss das aber nicht. Wer sie z. B. über eine Zeitschaltuhr nur stundenweise betreibt, hat am Ende einen ganz ähnlichen Wartungsbedarf wie bei einem Solarmodell.

Wichtig: Beide Varianten sollten regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen und Funktionsstörungen zu vermeiden. In unseren Blogbeiträgen findest du praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen:

Die regelmäßige Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer – im Video zeigen wir dir die wichtigsten Schritte.
Noch mehr Details zur Reinigung gibt’s im Blogbeitrag zur Wartung Springbrunnenpumpe SP1.

Im Video siehst du, wie einfach die Reinigung einer Solarpumpe funktioniert – ganz ohne Werkzeug.
Mehr Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du im Blogbeitrag zur Solarpumpen-Wartung.

Vorteile & Nachteile im direkten Vergleich

Solarbetriebener Gartenbrunnen

Vorteile:

  • Kein Stromanschluss erforderlich – flexibel platzierbar im gesamten Garten

  • Betrieb mit kostenloser, umweltfreundlicher Sonnenenergie

  • Keine laufenden Stromkosten

  • Nachhaltige Lösung mit geringem CO₂-Fußabdruck

  • Geringerer Verschleiß durch wetterbedingte Pausen

Nachteile:

  • Leistung ist abhängig von Sonneneinstrahlung

  • Bei starker Bewölkung oder Regen keine oder stark eingeschränkte Funktion

  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Netzpumpen mit ähnlicher Leistung

  • Eingeschränkte Wasserhöhe/Wasserspiel-Stärke

Strombetriebener Gartenbrunnen

Vorteile:

  • Zuverlässiger Betrieb unabhängig von Wetter oder Tageszeit

  • Stärkere Pumpenleistung für größere Wasserspiele möglich

  • Konstante Funktion – ideal für dauerhafte Nutzung

  • Komfortable Steuerung über Zeitschaltuhr oder Smart-Home-Steckdose

  • Meist günstiger in der Anschaffung als Solarpumpen mit vergleichbarer Leistung

Nachteile:

  • Fester Stromanschluss notwendig – Standortwahl ist eingeschränkt

  • Zusätzliche Kosten für Stromverbrauch bei Dauerbetrieb

  • Möglicher Mehraufwand bei Installation (z. B. Stromkabel im Garten)

  • Höherer Wartungsaufwand bei durchgehendem Betrieb

Fazit – Welche Variante ist die richtige?

Die Wahl zwischen einem Solar- und einem strombetriebenen Springbrunnen hängt maßgeblich von den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Gartens ab.

  • Für Gärten ohne Stromanschluss oder mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein Solarbrunnen die ideale Lösung. Er nutzt kostenlose, umweltfreundliche Sonnenenergie und lässt sich flexibel platzieren – ganz ohne Steckdose. Besonders für alle, die ihren Garten naturnah und energieeffizient gestalten möchten, ist ein Solarbrunnen eine sehr gute Wahl.
    Wichtig zu wissen: Die Pumpe funktioniert immer dann, wenn ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist – bei direkter Sonneneinstrahlung sorgt sie zuverlässig für ein lebendiges Wasserspiel. An Tagen mit starker Bewölkung oder Regen ist jedoch keine oder nur eine eingeschränkte Funktion möglich.

  • Für durchgehenden Betrieb und kräftige Wasserspiele ist ein strombetriebener Brunnen ideal. Er bietet eine konstant hohe Leistung und arbeitet zuverlässig – unabhängig von Wetter, Tageszeit oder Jahreszeit.
    Wenn du größere Wasserspiele mit stärkerer Pumpleistung betreiben möchtest oder der Brunnen dauerhaft laufen soll, ist ein Modell mit Netzanschluss die richtige Wahl.
    Gut zu wissen: Wenn bereits eine PV-Anlage auf dem Dach oder ein Balkonkraftwerk im Einsatz ist, kann auch die strombetriebene Pumpe bei Sonnenschein mit eigenem, kostenlosem Solarstrom betrieben werden – das verbindet Leistung mit Nachhaltigkeit.

Egal, ob du dich für einen Solar- oder einen strombetriebenen Gartenbrunnen entscheidest – beide Varianten haben ihre Vorteile und können dein grünes Zuhause auf ganz unterschiedliche Weise bereichern.

Wichtig ist, dass der Brunnen zu deinen Vorstellungen und der gewünschten Wirkung im Garten passt.
Möchtest du maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit, ist ein Solarbrunnen mit Akkuspeicher genau das Richtige.
Wünschst du dir hingegen kraftvolle Wasserspiele und eine konstante Leistung – ganz unabhängig vom Wetter – bist du mit einem Modell mit Netzanschluss bestens beraten.

Am Ende zählt vor allem eins: Dass du dich in deinem Garten rundum wohlfühlst – und dich Tag für Tag am beruhigenden Plätschern deines Brunnens erfreuen kannst.

☎️ Noch unsicher?

Wir beraten dich gern persönlich und helfen dir, die passende Lösung zu finden.

👉 Jetzt anrufen - 035600 / 239825